Die burgenlandkroatische Musik

ein Beitrag von Marko Kölbl

Der Beitrag von Marko Kölbl gibt unter andrem Antworten auf die Fragen „Was ist besonders an der Musik der Burgenlandkroat*innen? Wie hat sich sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderten entwickelt und welche Rolle hat die burgenlandkroatische Musik auf die kulturelle Identität?“ Neben einem Ausblick auf eine mögliche Zukunft dieser Musik thematisiert er auch den Einfluss der Taburizza und des „Krowodnrock“, die Bedeutung der Vokalmusik und der Popmusik aus dem ehemaligen Jugoslawien wie auch die Tradition der Klagelieder.

Die Kunst
der Burgenlandkroat*innen
seit Klaudus

ein Beitrag von Konstantin Vlasich

„Kann man die bildende Kunst der Burgenlandkroat*innen gesondert betrachten? Wie hat Klaudus zur Vernetzung der burgenlandkroatischen Künsterler*innen beigetragen? Wie sehen junge Künstler*innen die Szene?“ Diese und weitere Fragen begleiten Konstantin Vlasich in seinem Beitrag zur bildenden Kunst der Burgenlandkroat*innen.

Die Theatertradition
der Burgenlandkroat*innen

ein Beitrag von Julian Himmelbauer

Die Theatertradition der burgenlandkroatischen Volksgruppe reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück und unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den sie umgebenden Theatertraditionen. Warum diese Tradition vor allem im 20. Jahrhundert einen so wichtigen Stellenwert einnehmen konnte und welche Entwicklungen sich seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ergeben haben beantwortet Julian Himmelbauer in seinem Videoclip.

Der Krowodnrock
als Projektionsfläche
burgenlandkroatischer Identität

ein Beitrag von Mira Perusich

Seit den 1980er Jahren ist der Begriff des Krowodnrock, der durch die burgenlandkroatische Band Bruji aus der Taufe gehoben und kultiviert wurde, nicht nur ein Sammelbegriff für eine Musikrichtung, sondern für weite Teile der burgenlandkroatischen Volksgruppe zu einer Projektionsfläche der eigenen Identität geworden. Wie der Krowodnrock entstanden ist und wie er sich bis in die Gegenwart verändert bzw. erweitert hat, ist Inhalt des Videoclips von Mira Perusich.

Parallelen in der slawischen Musik?

ein Beitrag von Oskar Rupp

Neben der offensichtlichen Verbindung burgenlandkroatischer Musiktradition mit Motiven aus dem südslawischen Raum lassen sich anhand musikalischer und sprachlicher Fragmente auch Verflechtungen mit dem westslawischen Raum erkennen. In seinem Beitrag findet Oskar Rupp besonders im tschechischen Sprachraum einige beachtliche Parallelen und zeigt so die musikalische Verflechtung der Volksgruppe weit über Kroatien hinaus.

gefördert von

 

in Kooperation mit

Telefon

+43 (0) 2686 66 88 6

Adresse

Domplatz 21
7000 Eisenstadt
Austria