Über das Projekt

Seit nunmehr 500 Jahren siedeln die Burgenlandkroat*innen im Osten Österreichs und den angrenzenden Regionen. Das Archiv „AUDITORIUM MAXIMUM – Beiträge zur Geschichte der Burgenlandkroat*innen“ zeichnet die Geschichte der Volksgruppe anhand kurzer Videobeiträge nach. Die Themen der Beiträge spannen einen weiten Bogen von Sprache und Literatur, über die Geschichte seit ihrer Ansiedlung bis hin zur Kunst und Kultur.

Dabei ist es das Ziel, dass Expert*innen das Wissen um diese Themen, das oftmals nur verstreut in einzelnen, zum Teil vergriffenen oder nur sehr schwer zu findenden Publikationen und anderen Medien zu finden ist, kurz und leicht verständlich präsentieren. Dies soll das Wissen um die Geschichte der Burgenlandkroat*innen erstmals zentral und online verfügbar machen.

Damit auch Interessierte außerhalb der Volksgruppe, die kein Burgenlandkroatisch sprechen, Zugang zu diesem Wissen haben, sind die Videobeiträge auf Deutsch. Das downloadbare Begleitmaterial zu den Videobeiträgen hingegen ist – wie die Homepage auch – zweisprachig verfügbar.

„AUDITORIUM MAXIMUM – Beiträge zur Geschichte der Burgenlandkroat*innen“ - ist ein Projekt der Burgenländischen Forschungsgesellschaft in Kooperation mit „Novi glas“, das vom Bundeskanzleramt gefördert wird.

Projektteam

Konzept und Projektleitung: Michael Schreiber
Kamera: Justin Ramon Kodnar und Konstantin Vlasich
Schnitt und Ton: Justin Ramon Kodnar
Fotos: Konstantin Vlasich, Peter Tyran
Grafik: Alexander Wukovits
Übersetzungen und Lektorat: Novi glas
Webseite: Gert Tschögl

Für den Inhalt der Vorträge sind die jeweiligen Vortragenden verantwortlich.

gefördert von

 

in Kooperation mit

Telefon

+43 (0) 2686 66 88 6

Adresse

Domplatz 21
7000 Eisenstadt
Austria